abgesagt
Die Reise führt Sie durch unberührte und touristisch kaum frequentierte Gebiete Osteuropas. Belarus ist ein sehr sicheres und sauberes Reiseland mit unvermutet vielen Sehenswürdigkeiten. Unser Reiseleitungsteam wird Sie natürlich an klassische Ziele führen, aber zudem auch viele Geheimnisse über Land und Leute für Sie lüften. Sie werden Momente erleben, die Ihnen sonst sicherlich verborgen geblieben wären.
Wir treffen uns in Polens weltoffener Hauptstadt Warschau. Das weißrussische Brest mit seiner imposanten Festungsanlage bildet den Auftakt unserer Rundreise. Dabei durchqueren wir die Bialowiezer Heide mit seinem in Europa einzigartigen Tieflandurwald. Der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählende Nationalpark beherbergt sogar Wisente.
Belarus ist voller kultureller unbekannter Kleinode: Witebsk, die Geburtsstadt von Marc Chagall, das erste Freilichtmuseum Dudutki, die Schlösser Mir oder Nesvizh oder die alte Ritterstadt Novogrudok. Die Hauptstadt Minsk wird uns mit seinen großzügigen Park- und Gartenanlagen, seinen breiten Prachtboulevards im sowjetischen Zuckerbäckerstil, seinen Altstadtgassen und seinen zahlreichen neuen Cafés einen angenehmen Aufenthalt bereiten.
Der Norden Weißrusslands besticht durch seine weiten unberührten Wälder, Seenlandschaften und Flüsse. Nicht vergessen werden wir die herzlichen menschlichen Begegnungen und die stimmungsvollen Grillabende an romantischen Seeufern, die man so nur im eigenen Reisemobil erleben kann.
Nahtlos schließt sich die Reise durch die Masuren, die größte Seenlandschaft und damit schönste Region Polens, an. In Marienburg, einer der schönsten Städte Polens, feiern wir Abschied von unserem gemeinsamen Abenteuer. Wir werden noch eine Weile von den Erlebnissen und Eindrücken dieser Reise durch den geheimnisvollen Osten zehren.
Montag, 28. Juni 2021
Treffen in Warschau, Polen
2.800 km Weißrussland & Polen
Freitag, 23. Juli 2021
Reiseende in Marienburg, Polen
abgesagt
Reisepreis
bei 2 Personen im Reisemobil
pro Person2.090,- €
Einzelfahrerzuschlag840,- €
Deutschsprachige Reiseleitung
25 Campingplatzgebühren
7 Exkursionen per Bus
2 Bootsausflüge, u.a. auf dem Prypjat
Eintrittsgelder gemäß Programm
2 Folklore
6 Gruppenessen oder Grillabende
Abschiedsessen
Einladungen & Visagebühren
Roadbook mit GPS-Daten
Straßenkarte
1. Tag
Treffen in Warschau
Unseren ersten gemeinsamen Abend erleben
wir in Polens lebendiger Hauptstadt.
2. Tag
Warschau-Brest
Grenzübertritt und Ankunft in Brest. Am zentral
gelegenen Standplatz werden unsere
Fahrzeuge für die Weiterfahrt vom Priester
gesegnet.
3. Tag
Brest
Wir bummeln durch die Fußgängerpassage,
besuchen Zitadelle und Festung und besichtigen
Umspurhalle und Eisenbahnmuseum.
4. Tag
Brest – Nationalpark
Zu Gast im Nationalpark Bialowieza, dem
größten Nadel- und Laubwaldgebiet Europas.
Sogar Wisente leben hier.
5. Tag
Bialowieza – Dorf Vygonoshchi
Unser Stellplatz liegt direkt am See. Am Abend
erwartet uns eine leckere Fischmahlzeit.
6. Tag
Dorf Vygonoshchi
Der heutige Tag steht unter dem Motto „Erholen, Angeln und Wandern”.
7. Tag
Vygonoshchi – NP Pripjatskij
Unterwegs lernen wir bei einem Spaziergang
durch Pinsk seine sehenswerte barocke Altstadt
kennen. Am Nachmittag stehen wir im
Nationalpark Pripjatskij.
8. Tag
Nationalpark Pripjatskij
Wir besuchen das Naturkundemuseum und
genießen den Bootsausflug auf dem Prypjat.
9. Tag
Pripjatskij – Gomel
Vom Park geht es weiter ostwärts nach
Gomel.
Hier bleiben wir zwei Nächte. Am
Abend köstliches weißrussisches Essen.
10. Tag
Gomel
Wir schlendern durch das Zentrum, besuchen
das Militärmuseum und den Rumjanzew-
Paschkewitsch-Palast.
11. Tag
Gomel – Mogilev
In Mogilev angekommen, statten
wir der Stadt der Handwerker einen
Besuch ab.
12. Tag
Mogilev – Vitebsk
Wir erreichen die Heimatstadt Marc
Chagalls. Am Nachmittag erkunden
wir die Stadt und lernen die Kunst
des weltbekannten Expressionisten
näher kennen.
13. Tag
Vitebsk – Glubokoje
Unterwegs halten wir in der ältesten
weißrussischen Stadt Polozk und spazieren
durch die Altstadt. Am Übernachtungsplatz
heizen wir die russische Sauna (Banja) an.
14. Tag
Glubokoje
Hautnah bei Land und Leuten im Dorf. Wir
genießen die Zeit auf der weißrussischen
Seenplatte.
15. Tag
Glubokoje – NP Narotsch
Übernachten am größten weißrussischen See
Narotsch im gleichnamigen Nationalpark.
Abends grillen wir.
16. Tag
Nationalpark Narotsch – Minsk
Kurz vor Minsk gelegen, besuchen wir unterwegs
die zur Verteidigung errichtete „Stalinlinie“.
Es besteht die Möglichkeit mit einem
Kampfpanzer zu fahren. Am Abend lernen
wir die weißrussische Gastfreundschaft bei
einem Privatbesuch
kennen.
17. Tag
Minsk
Exkursion ins Zentrum der Landeshauptstadt
mit Besuch des großen Bauernmarktes. In
der Umgebung besuchen wir in Zhodino
das
Belaz-Autowerk. Es hat schon seinen
Reiz, einmal
in einem 560 Tonnen schweren
Muldenkipper
am Lenkrad zu sitzen.
18. Tag
Minsk – Freilichtmuseum Dudutki
Wir erkunden das ethnologische Freilichtmuseum.
Während der Führung probieren wir
einheimische Spezialitäten und Getränke.
19. Tag
Dudutki – Dorf Mir
In Neswisch Besuch des neu rekonstruierten
Schlosses des Fürsten von Radziwill mit anschließendem
Spaziergang durch die Stadt.
Am Nachmittag Besuch des Schlosses Mir.
Das Schloss zählt zum Weltkulturerbe der
UNESCO.
20. Tag
Dorf Mir – Grodno
Heute geht es zur letzten Station unserer
Rundreise in Belarus. Wir nächtigen in Grodno
am Fluss Memel.
21. Tag
Grodno
Per Bus und mit lokalem Fremdenführer
erkunden
wir die weltoffene und geschichtsreiche
Stadt.
22. Tag
Grodno – Augustow
Rückreise in die Europäische Union. Am
Abend sitzen wir im Boot und fahren auf dem
Augustowski-Kanal. Wir übernachten am Ufer
des Neckosees.
23. Tag
Augustow – Nikolaiken – Sensburg
Willkommen in den Masuren mit dunklen
Wäldern
und kristallklaren Seen. Unterwegs
halten wir im schönen Nikolaiken. Eine kurze
Fahrt bringt uns durch typisch masurische
Landschaft nach Sensburg (Mragowo). Wir
stehen auf einem wunderschön am See
gelegenen
Campingplatz. Folkloreabend mit
Essen.
24. Tag
Sensburg
Auf einer Bustour besuchen wir die imposante
Wallfahrtskirche Swieta Lipka. Bei Rastenburg
erkunden wir die Wolfsschanze, das ehemalige
„Führerhauptquartier“.
25. Tag
Sensburg – Marienburg
Abseits der Touristenroute geht es durch die
herrliche Landschaft der Masuren mit ihren
zahlreichen Storchennestern. Unterwegs
kann man eine Schiffshebestation des Oberländer
Kanals bewundern.
26. Tag
Marienburg
Letzte gemeinsame Führung durch die mittelalterliche
Ordensburg. Abschiedsessen.